Fensterfliegen
- Details
6. Mai 2023. Die Landwirte und die Förster sind glücklich: endlich wieder mal ein Frühjahr mit viel Regen. Uns Gleischirflieger stellt das vor ein Problem: wir müssen die wenigen trockenen "Wetterfenster" finden und ausnutzen. Am Sonntag gab es vormittags so ein Fenster. Thermisch nichts Berühmtes, aber eine gute Gelegenheit, das Starten, Steuern und Landen am Finkenberg über Roßbach an der Wied zu trainieren. Eine Pilotin hat sogar den ersten eigenständigen Flug nach der Prüfung geschafft. Foto: Uli Arndt.
Wetter - Wetter - Wetter
- Details
Der DGC-Siebengebirge investiert in ein Wetter-Netzwerk. Nach und nach werden die Gelände des Vereins mit Wetterstationen bestückt. Damit neben den neuen Stationen auch die bisherige Station am Übungshang in Neuwied-Rodenbach nahtlos in dieses Netzwerk eingebunden werden kann, muss deren Technik auf einen aktuellen Stand gebracht werden.
Augustinus Deimel hat sich diesem Projekt verschrieben und arbeitet bereits intensiv an der Umsetzung. Die Stationen für Dernau und Rahms sind im Testlauf und warten auf die Montage. Hierfür sind zum Teil noch Vorarbeiten nötig: Festlegung des Standortes, Genehmigung der Geländeeigentümer, Herstellung des Fundamentes, Einbetonieren der Masten, etc.
Mit dem DGC-Wetternetzwerk und dem DGC-Wetterkanal auf WhatsApp präsentiert sich der Verein erneut, als für die Zukunft des Gleitschirmfliegens gut gerüstet.
Text und Foto: Peter Hilbich
Gute Stimmung und klare Entscheidungen
- Details
18. März 2023. Die jährliche Mitgliederversammlung des DGC in der Bonner Waldau hat eine gute Entwicklung des Vereins gezeigt und in einigen Punkten für Klarheit gesorgt. Wie bereits im Vorjahr ist der DGC auch 2022 statistisch um fast ein Jahr jünger geworden. Das liegt an zahlreichen Neueintritten und bestätigt die Willkommenskultur, die in unserem Verein aktiv gepflegt wird. Auch die Finanzen sind in Ordnung. Dank ausreichender Rücklagen kann die Elektrowinde technisch auf den neuesten Stand gebracht werden: sie bekommt anstelle der alten Bleibatterien einen modernen Akkusatz, einen zweiten Motor, der auch Tandems schleppen kann, und eine überarbeitete Elektronik, die dem derzeitigen Standard der NOVA-Winden entspricht. Der Antrag des Vorstands, eine Ehrenamtspauschale in die Satzung aufzunehmen, wurde auf nächstes Jahr vertagt. Die Mitglieder wollten für diese weitreichende Änderung mehr Zeit zum Nachdenken und zur Diskussion. Der Antrag, Sicherheitstrainings der Mitglieder mit Vereinsgeldern zu bezuschussen, fand keine Mehrheit. Die Mitglieder waren der Ansicht, dass die persönliche Fortbildung der Piloten in deren eigener Verantwortung bleiben soll. Erneut abgelehnt wurde auch der Antrag, dass der DGC sich am regionalen Streckenwettbewerb XC-Cup beteiligen solle. Die Mitglieder sahen keinen ausreichenden Mehrwert für die rund 450 Euro, die die Teilnahme pro Jahr kosten würde.
Beim anschließenden Frühjahrsfest wurden die Vereinsmeister geehrt. Trotz der 2022 noch schwierigen Situation im Ahrtal gab es beeindruckende Leistungen zu bewundern: Ralf Blumenthal entschied die Heimatwertung Strecke durch einen sensationellen Flug von Dernau nach Trier für sich. Bei guter Stimmung klang der Abend aus mit Musik und Tanz. Fotos: Reinhold Weber.