Gehn-Mechernich
- Details
Windrichtung NO / SW
Höhendifferenz: ~200m (Ausklinkhöhe ü.G.)
Eignung: Gleitschirm, A-Schein, Windenschein
Charakter: Schleppstart, Thermik
Startplatz: 260 m MSL | N 50°38'06.50" E 6°40'29.00"
Gemeinde: 53894 Mechernich
Die Schleppstrecke ist rund 950 m lang und verläuft von der Startposition in Richtung 38°. Im Idealfall bauen wir bei Nordostwind die Winde am Nordplatz auf und starten und landen am Südplatz. Die Nutzung des Geländes für Flugbetrieb oder Bodenübungen (Groundhandling) ist nur den DGC-Vereinsmitgliedern und eingeladenen Gästen gestattet. Die beiden zur Verfügung stehenden Parzellen im Norden und Süden der Schleppstrecke sind nicht besonders groß, Parken direkt an der Schleppstrecke ist nicht möglich, daher kann das Gelände nicht viele Piloten aufnehmen
Parken: Im Ort Gehn oder auch an der Umspannstation, direkt an der Kreuzung B477, Ortsausgang Kommern Richtung Gehn, parken. Bitte immer so parken, dass auch breite Landmaschinen nicht behindert werden. Wichtig: bitte nicht die Feld- oder Wirtschaftswege zur Schleppstrecke mit dem Kraftfahrzeug befahren, auch nicht zum Abladen der Ausrüstung. Bitte nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Startplatz kommen
Hohen Unkel
- Details
Windrichtung: SW-NW / SO-NO
Höhendifferenz: ~200m (Ausklinkhöhe ü.G.)
Eignung: Gleitschirm, A-Schein, Windenschein
Charakter: Schleppstart, Thermik
Startplatz West: 182 m MSL | GPS 50° 36.206′ N, 7° 13.772′ E
Startplatz Ost: 182 m MSL | GPS 50° 36.154′ N, 7° 14.238′ E
Gemeinde: 53572 Neuwied, Ortsteil Bruchhausen
Gefahrenhinweis: Bei Wind aus Süd Windscherungen / Turbulenzen in niedriger Höhe über dem Schleppgelände. Bei Abflug und Landung beachten.
Luftraumbeschränkung: Flughöhe maximal 1300 m MSL (1100 m über Start). Darüber beginnt der kontrollierte Luftraum des Flughafens Köln-Bonn.
Flugverbote: (-)
Anfahrt / Parken: Von der B 42 am Rhein Richtung Bruchhausen fahren. In Bruchhausen immer links um die Kirche und dann dem Schild "Forellelräucherei Vidal" folgen. An Hofgut und Campingplatz vorbei, dann links auf Erdweg mit Baumallee und entlang der Allee parken. An Tagen mit der Startstelle am Westende der Wiese bitte zu Fuß dorthin gehen.
Walk & Fly: (-)
Flugtipps: Thermikablösestellen an der bewaldeten Hangflanke südlich der Schleppwiese und oberhalb des alten Weinbergs im Westen (zum Rhein hin).
Streckenfliegen: durch den Luftraumdeckel bei 1300 m MSL ist das Ausdrehen beschränkt. An thermischen Tagen kleinere Dreiecksflüge z.B. Richtung Erpeler Ley möglich.
Meteorologische Besonderheiten: Das Rheintal kanalisiert den Wind. Auch bei überregionalem Ost- oder Westwind herrscht bodennah häufig eine Südkomponente vor.
Flugbeispiele: DHV-XC
Ansichten
Ein Abendstart in Hohenunkel.
Blick nach Westen über das Schleppgelände zum Rhein.
Blick nach Osten zur Startstelle. Die Autos werden entlang der Baumallee geparkt.
Hohenunkel, Startstelle Ost.
Übersicht
- Details
Übersicht - der vom DGC unterhaltenen/genutzten Startplätze
Übersicht unserer Startplätze auf einer größeren Karte anzeigen
Finkenberg
- Details
Die Wetterstation steht in Rahms am Spielplatz neben der "Grillhütte Rahms"
Windrichtung: S - SW
Höhendifferenz: 180 m
Eignung: Gleitschirm / Drachen, A-Schein
Charakter: Fußstart, Soaring, Thermik
Startplatz: 300 m MSL | GPS 50° 34.975′ N, 7° 24.682′ E
Landeplatz: 120 m MSL | GPS 50° 34.674′ N , 7° 24.714′ E / direkt am "Campingplatz Wiedschleife"
Gemeinde: 53547 Roßbach-Wied
Gefahrenhinweis: Schneisenstart. Nur bei Wind aus S-SW fliegen. Andere Windrichtungen (auch ein leichter SO-Einschlag) können in der Schneise kanalisiert werden und Fliegbarkeit vortäuschen, während vor dem Hang gefährliche Rotoren stehen! UNFALLGEFAHR! Wer noch nicht am Finkenberg geflogen ist, benötigt unbedingt eine vorherige Einweisung ! Dies ist Bestandteil der Geländeordnung und zwingend zu beachten.
Helikopter-Landeplatz bei Rahms: Die Fa. Wirtgen Invest Holding GmbH in Rahms, nähe Finkenberg, hat einen Helikopter Landeplatz errichten lassen. Dieser wurde nun vom LBM Rheinland Pfalz abgenommen und ist in Betrieb. Helikopter Flugbetrieb findet statt.
Was heißt das für dich?
1. Der Helikoptersektor in Neustadt/Wied Rahms darf nicht durchflogen werden.
2. Es ist ein ausreichender Abstand zu dem Helikoptersektor einzuhalten.
3. Abflug nach Norden bei Startüberhöhung, nur wenn Luftraum frei und nur um zu landen. Diese sollte zügig erfolgen.
4. Bei einen Helikopter-An- oder Abflug ist dieser Bereich schnellstmöglich mit einem Sicherheitsabstand von über 200m zu verlassen, und Richtung Roßbach weg zu fliegen.
5. Das Hin- und Herfliegen über der Landewiese (Modellflugplatz) hinaus ist zu unterlassen.
6. Bei einer Startüberhöhung von mehr als 900m NN ist der Helikoptersektor großräumig zu umfliegen.
Erklärung
Helikopter erzeugen starke Turbolenzen in einem Radius von ca. 200 m, nahe über dem Boden noch weiterreichend und für längere Zeit anhaltend. Diese können sehr gefährlich für uns Gleitschirmflieger werden, gerade wenn wir in geringer Höhe fliegen, wie z B. Beim Landen.
Daher beachtet bitte bei einem Helikopter An- oder Abflug, dass ein ausreichender Abstand gewährleistet ist.
Nun haben wir am Finkenberg die Situation, dass bei Südwind weitere Turbolenzen durch den Wald entstehen. In Verbindung mit einem anfliegenden Helikopter eine brisante und gefährliche Situation.
Wir bitten alle, die einer solchen Lage nicht gewachsen sind, auf das Toplanden zu verzichten!
Luftraumbeschränkung: Flughöhe maximal 1300 m MSL (1000 m über Start). Darüber beginnt der kontrollierte Luftraum des Flughafens Köln-Bonn.
Flugverbote: Überflugverbot für das Roßbacher Häubchen (vom Startplatz Finkenberg aus gesehen links - also östlich - der exponierte Kopf, der von der Soaringkante des Finkenbergs durch den Taleinschnitt des Masbachs getrennt ist. Dort brütet ein Uhu-Pärchen.)
Beim Toplanden nicht die Pferdekoppel in der Nähe des Schießstand-Parkplatzes überfliegen und auch nicht in der Nähe der Pferde landen. Toplandungen bitte im größeren Abstand zu den Pferden, am besten auf dem Fußballplatz oben auf der Kuppe.
Parken: am Startplatz bitte das Auto am Schießstand Rahms abstellen. Nicht im Wald parken! Von dort 300m zu Fuß zum Startplatz. Alternativ Auto am Landeplatz abstellen und 30 Minuten Aufstieg zu Fuß zum Startplatz (Fußwege s. Karte)
Walk & Fly: Vom Landeplatz aus gelangt man in 30 bis 40 Minuten zu Fuß zum Startplatz (Weg s. Karte)
Fußweg vom Landeplatz zum Startplatz als GPS Track (GPX-Datei) zum Download (rechte Maustaste und "Ziel speichern unter...)
Flugtipps: Der Finkenberg ermöglicht bei gut anstehendem Wind (S-SSW, 15-20 kmh) klassisches Hangsoaring. Bei schwächerem Wind meist nur Abgleiter. Bei SW-Einschlag des Windes trägt die Flanke links vom Start am besten. Thermisch ist der Hang durch die Südausrichtung recht aktiv. Die Thermikblasen sind aber in Hangnähe meist noch sehr klein und verlangen ein beherztes, enges Einkreisen. Klassische Ablösestellen sind die Grate rechts und links des Schneiseneinschnittes. In den Sommermonaten können ab Mittag thermische Ablösungen in der Startschneise gefährliche Windspitzen erzeugen. Beim Start aus der Schneise den Schirm möglichst wenig anbremsen und "laufen lassen", sonst gibt es beim Ausfliegen aus der Kompressionszone der Schneise schnell mal einen Durchsacker.
Streckenfliegen: theoretisch möglich, durch den "Deckel" des Luftraumes Köln/Bonn bei 1300 m MSL aber in der Praxis eingeschränkt
Meteorologische Besonderheiten: Der überregionale Wind wird in der Wiedschleife bei Roßbach etwas umgelenkt (Linksdrehung). Südwind bekommt bodennah einen SSO-Einschlag, SW-Wind dreht auf SSW. Deshalb kann auch bei überregionalem SW-Wind häufig noch am Finkenberg geflogen werden. Bei "echtem" Südwind kann es zu einer Konvergenz über dem Landeplatz kommen, wenn die im Tal kanalisierten Luftmassen aus zwei Richtungen zusammentreffen.
Flugbeispiele: DHV-XC
Ansichten
Start aus der Schneise am Finkenberg.
Auch Drachen fliegen am Finkenberg.
Im Herbst bei "magischer Luft" über dem Wiedtal am Finkenberg.
Über dem herbstlichen Zauberwald am Finkenberg.
Der Landeplatz am "Campingplatz Wiedschleife" gegenüber dem "Hotel Strand-Cafe".
Wershofen
- Details
Windrichtung: SW-NW / NO-SO
Höhendifferenz: ~300m (Ausklinkhöhe)
Eignung: Gleitschirm, A-Schein, Windenschlepp
Charakter: Windenstart. Das Gelände ist recht thermisch.
Startstelle West: 480 m MSL | GPS 50° 26.994′ N, 6° 46.487′ E
Startstelle Ost: 480 m MSL | GPS 50° 27.162′ N , 6° 47.233′ E
Gemeinde: 53520 Wershofen
Gefahrenhinweis: Wershofen ist ein offizieller Segel- und UL-Flugplatz, für den besondere Regeln gelten. Wer dort zum ersten Mal fliegt, benötigt eine Einweisung und muss diese schriftlich bestätigen.
Luftraumbeschränkung: (-)
Flugverbote: Kein gleichzeitiger Betrieb von Segelflugwinde und Hängegleiterwinde!
Anfahrt / Parken: der Beschilderung Richtung Flugplatz folgen. Parkplatz neben den Flugplatzgebäuden. Von dort zu Fuß zu den Startstellen.
Weitere Infos zum Flugplatz: www.sfg-wershofen.de / Webcam
Flugtipps: In Wershofen ist eine Platzrunde vorgegeben. Nach dem Ausklinken müssen die Piloten nördlich der Schleppstrecke zur Startstelle zurückfliegen. Thermik löst häufig mitten auf der Schleppstrecke ab (höchster Punkt der Kuppe).
Streckenfliegen: möglich, es liegen noch keine Erfahrungen vor.
Meteorologische Besonderheiten: Der Flugplatz Wershofen liegt sehr exponiert auf einer Kuppe. Deshalb häufig etwas kräftigerer Wind. Die ähnlich exponierte, nahe Wetterstation Barweiler zeigt häufig passende Werte.
Flugbeispiele: DHV-XC
Ansichten:
Am Schleppseil über Wershofen mit Blick nach Westen.
Blick über den Flugplatz Wershofen nach Osten.
Über der Startstelle Ost in Wershofen.
Schleppen bis Sunset.
Im Landeanflug.
Hoch über Wershofen mit Blick nach Westen.