Es geht auch ohne Sonne
- Details
22. Oktober 2022. Wenn der Wind im richtigen Winkel auf den Finkenberg bläst, wird er so nach oben umgelenkt, dass man schön fliegen kann. Heute ging das eine Stunde lang. Dann war es vorbei mit der Pracht. Der Wind drehte um wenige Grad auf West und statt Aufwind gab es nur noch schlechte Startbedingungen. Foto: Markus Scheid.
Bunt, bunter, hoffentlich essbar
- Details
16. Oktober 2022. Es war eine Sympnonie der Farben. Die herbstlich bunten Blätter am Finkenberg über dem Wiedtal leuchteten mit den Gleitschirmen am blauen Himmel um die Wette. Dabei konnte man richtig gut fliegen. Der Hangwind wurde von sanfter Thermik unterstützt. Einige Mutige haben sich mit den zahlreichen Pilzen eingedeckt, die am Wegrand vom Landeplatz hoch zum Startplatz standen. Hoffentlich geht das gut. Foto: Cornelia Kiphard.
Genussfliegen im Herbst
- Details
3. Oktober 2022. Am "Tag der deutschen Einheit" war einiges los am Krausberg bei Dernau an der Ahr. Es war ein guter Tag, um sich mit diesem schwierigen Geländer vertraut zu machen: Die Thermik war herbstlich mager, der Wind kam schwach und gleichmäßig von vorn. So genossen viele die Wanderung in der kühlen Luft und den anschließenden Abgleiter hinunter ins Ahrtal. Das Bild zeigt, wie der Pilot vor der Landung auf dem ehemaligen Sportplatz noch eine Schleife über die Ahr dreht. Pilot und Fotograf: Gunter Kiphard.
Der Sommer geht
- Details
22. September 2022. Auf dem Segelflugplatz Wershofen haben wir Flieger Abschied von diesem langen, heißen Sommer genommen. Die Piloten wurden mit der Schleppwinde sanft in den Himmel über der Eifel gezogen. Die Sonne steht jetzt schon wieder tiefer. Und so ist die Thermik weich und angenehm. Die jüngste Statistik unseres Verbands zeigt übrigens eindeutig, dass der Start an der Seilwinde weit seltener zu Unfällen führt, als der Start am Hang. Das mag zunächst erstaunlich sein. Der Grund ist, dass beim Start an der Winde der Startleiter dem Windenführer erst dann das Kommando "Start" gibt, wenn der Schirm zuverlässig über dem Piloten steht. Foto: Gunter Kiphard.
Weitere Beiträge...
- Fliegerfest 2022: ein Spätsommertraum
- Knochentrocken
- August 2022: Fliegerfest in Lasserg an der Mosel
- SolidAHRität - läuft
- Lange ersehnt
- Der DGC wird jünger und weiblicher
- Wenn nur die Landung nicht wäre...
- Wie inszeniert
- Gleitschirmflieger kehren nach Dernau zurück
- Nur der Landeplatz fehlt noch
- An der Grenze zum Frühling
- Die Helden der Karnickellöcher
- Mit dem Wind spielen
- Ein Hoch auf das neue Jahr
- Die Nikolaus-Flieger
- Wer oft fliegt, fliegt öfter gut
- Zeit zum Genießen - und zum Lernen
- Endlich wieder am Seil
- Neu: Die DGC Mädelsgruppe
- 25 Jahre jung
- Spätsommer
- Spätsommer am Übungshang
- Hochwasserkatastrophe - Gleitschirmflieger packen an
- Fluggelände im Ahrtal bleiben nach der Flutkatastrophe geschlossen
- Workout mit Motorsense und Rasenmäher
- Gemischte Gefühle in der Krausberg-Lotterie
- Corona
- Ganz schön hoch für einen Übungshang
- Tanz in den Mai
- Bäume sind unsere Freunde - die Feuerwehr auch
- Geht wieder: Windstation in Rodenbach
- 3. Corona-Welle - Wir zeigen Verantwortung
- Den Fliegern hold, dieser Corona-Frühling
- Pokerspiel am Krausberg
- Il Figaro
- Glückliche Gesichter
- ... und es geht weiter
- Nicht mehr aufzuhalten
- Wer hätte das gedacht?
- Friseurtermin im Lockdown
- Mal kein Regen
- Start in ein Wintermärchen
- Ganz schön thermisch, dieser Winter
- Schau, schau, der Finkenberg
- 2020 - Ein denkwürdiges Jahr in Bildern
- Von wegen Winterpause
- Kein Wind - aber der von hinten
- In Nachbars Garten
- Der frühe Vogel fängt den Wurm - der späte auch
- Vergoldeter Oktober