Gleitschirmflieger stellen Weichen für die Zukunft
- Details
29.03.2025 Vorsitzender Ingo Dahlenkamp und Kassiererin Susanne Baumgarten erläutern die Finanzlage des DGC. Foto: Markus Scheid
Die Piloten des Drachen- und Gleitschirmfliegerclubs (DGC) Siebengebirge trafen sich zu ihrer Mitgliederversammlung im Restaurant "Waldau" in Bonn. Der Verein, der Fluggelände an der Wied im Kreis Neuwied und an der Ahr im Kreis Bad Neuenahr/Ahrweiler unterhält, hat rund 330 Mitglieder. 59 von ihnen waren der Einladung des Vorsitzenden Ingo Dahlenkamp zur Versammlung gefolgt. Neben den üblichen Regularien sprachen die Anwesenden auch über neue Projekte. So bemüht sich der Verein nicht nur, bestehende Gelände zu pflege und deren Sicherheit zu verbessern, sondern auch neue Flugmöglichkeiten zu erschließen und zuzulassen. Die Belange der Gleitschirmflieger in Einklang mit denen des Naturschutzes, der Landwirtschaft und des Jagdwesens zu bringen, ist dabei eine große Herausforderung. Dennoch ist der Vorstand optimistisch, in der Zukunft weitere Erfolge vermelden zu können. Da keine Vorstandswahlen anstanden, blieb am Abend noch Zeit für einen Vortrag von Lucian Haas. Er referierte über lokale Wettereinflüsse in den Geländen des DGC Siebengebirge. Dabei konnte er den Piloten interessante Details näherbringen. So ging er unter anderem auf die komplexe Windsituation am Landeplatz in Dernau ein.